1. EINLEITUNG
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für den Betrieb unserer Website www.rpp-group.com (nachfolgend "Website" genannt). Wir behandeln diese Daten vertraulich und verarbeiten sie gemäß den geltenden Gesetzen - insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu). In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage sie verwendet werden und an wen wir sie ggf. weitergeben. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen, welche Rechte Sie zum Schutz und zur Durchsetzung Ihrer Rechte zum Datenschutz haben.
2. DEFINITION DER BEGRIFFE
Unsere Datenschutzerklärung enthält Fachbegriffe, die in der GDPR und im BDSG-neu definiert sind. Zu Ihrem besseren Verständnis werden wir diese Begriffe in vereinfachter Form erläutern:
2.1 Personenbezogene Daten
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen (Art. 4(1) der Datenschutzgrundverordnung). Daten einer identifizierten Person können z. B. ihr Name oder ihre E-Mail-Adresse sein. Daten können aber auch dann personenbezogen sein, wenn die Identität nicht direkt erkennbar ist, aber durch Kombination eigener oder fremder Informationen ermittelt werden kann, um diese Person zu identifizieren. Eine Person ist identifizierbar, wenn Informationen über z.B. ihre Adresse oder Bankverbindung, ihr Geburtsdatum oder ihren Benutzernamen, ihre IP-Adresse und/oder Standortdaten verfügbar sind. Das bedeutet, dass hier jede Information relevant ist, die einen Rückschluss auf eine Person zulässt.
2.2 Verarbeitung
Art. 4(2) der Datenschutz-Grundverordnung sieht vor, dass "Verarbeitung" ist jeder Vorgang, der mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird. Das bedeutet insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Strukturierung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, die Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
Für die Verarbeitung Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
3. CONTROLLER
Das folgende Unternehmen ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und somit der für die Verarbeitung Verantwortliche:
Unternehmen: | RPP Group SRL ("wir") |
4. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten für unser Unternehmen bestellt. Sie können ihn kontaktieren unter:
Name: | Lutz Dommel |
Rahmen der Verarbeitung
5. RAHMEN DER VERARBEITUNG: WEBSITE
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die unter Art. 6-13 unten aufgeführten personenbezogenen Daten, wenn Sie die Website mit der URL www.rpp-group.com nutzen. Dabei verarbeiten wir nur Daten von Ihnen, die Sie aktiv auf unserer Website eingeben (z.B. durch das Ausfüllen von Formularen) oder die Sie bei der Nutzung unseres Angebots automatisch angeben.
Ihre Daten werden ausschließlich von uns verarbeitet und diese Daten werden grundsätzlich nicht verkauft, vermietet oder an Dritte weitergegeben. Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten externe Dienstleister in Anspruch nehmen, erfolgt dies im Rahmen einer Zusammenarbeit mit einem sogenannten Auftragsdatenverarbeiter, bei dem wir als Auftraggeber auftreten und unseren Auftragnehmern gegenüber weisungsbefugt sind. Für den Betrieb unserer Website bedienen wir uns externer Dienstleister für das Hosting sowie für die Pflege, Aktualisierung und Weiterentwicklung. Soweit für einzelne Verarbeitungstätigkeiten, die in Art. 6-13 aufgeführt sind, werden diese dort genannt.
Wir übermitteln im Allgemeinen keine Daten in Drittländer und dies ist auch für die Zukunft nicht geplant. Etwaige Ausnahmen von diesem Grundsatz werden bei den unten aufgeführten Arten von Verarbeitungstätigkeiten erläutert.
Die Verarbeitungstätigkeiten im Einzelnen
6. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND PROTOKOLLDATEIEN
6.1 Beschreibung der Verarbeitung
Bei jedem Besuch unserer Website erheben wir automatisch Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden auch in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Dabei handelt es sich um die folgenden Daten:
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch das System ist notwendig, um unsere Website an das Gerät eines jeden Nutzers ausliefern zu können. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Ihre IP-Adresse wird jedoch nicht in unseren Protokolldateien gespeichert.
6.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um den Aufruf der Website zu ermöglichen und um deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus dient die Verarbeitung der statistischen Auswertung und der Verbesserung unseres Online-Angebots.
6.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist der in Art. 6.2.
6.4 Dauer der Lagerung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Werden Daten zur Bereitstellung der Website erhoben, so werden sie nach Beendigung der jeweiligen Sitzung gelöscht. Die Protokolldateien werden nach 30 Tagen gelöscht.
7. KONTAKTFORMULAR UND KONTAKT PER E-MAIL
7.1 Beschreibung der Verarbeitung
Wir stellen Ihnen auf unserer Website ein Kontaktformular zur Verfügung, mit dem Sie mit uns in Verbindung treten können. In diesem Formular werden Sie aufgefordert, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und eine Nachricht einzugeben. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Senden" klicken, werden die Daten mittels SSL-Verschlüsselung an uns übertragen (siehe Art. 14). Das Kontaktformular kann nur übertragen werden, wenn Sie unsere Datenschutzbestimmungen durch Anklicken des dafür vorgesehenen Kästchens akzeptieren. Sie können uns auch über die auf unserer Website angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall verarbeiten wir die personenbezogenen Daten des Nutzers, die mit der E-Mail übermittelt wurden.
7.2 Zweck
Das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular soll Ihnen eine bequeme Möglichkeit bieten, mit uns in Kontakt zu treten. Die mit und im Kontaktformular oder Ihrer E-Mail übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet.
7.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist der in Art. 7.2. Sofern die Kontaktaufnahme per E-Mail auf den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages abzielt, werden die Daten zur Erfüllung eines Vertrages verarbeitet (Art. 6(1) Punkt b) DSGVO).
7.4 Dauer der Lagerung
Wir löschen die Daten, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die betreffende Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Die Kommunikation gilt als beendet, sobald sich aus den Umständen ergibt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen mit der Löschung kollidieren, werden die Daten unmittelbar nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
8. KÜCHEN
8.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten Informationen, die die Wiedererkennung eines Gerätes ermöglichen oder bestimmte Funktionen einer Website ermöglichen. Wir verwenden meist nur sogenannte "Session-Cookies". Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihre Internetsitzung beenden und den Browser schließen. Andere Cookies verbleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Gerät. Wir verwenden die unten aufgeführten Cookies auf unserer Website:
Zur Verwaltung der verwendeten Cookies und ähnlicher Technologien (Zählpixel, Web Beacons usw.) sowie der entsprechenden Einwilligungen verwenden wir das Einwilligungstool "Real Cookie Banner". Einzelheiten zur Funktionsweise von "Real Cookie Banner" finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der verwendeten Cookies und ähnlicher Technologien sowie die damit verbundenen Zustimmungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
8.2 Zweck
Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten und um die in Art. 8.1.
8.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist der in Art. 8.2.
8.4 Dauer der Lagerung
Die Cookies werden am Ende einer Sitzung und nach Ablauf der angegebenen Speicherdauer automatisch gelöscht. Da Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Wenn Sie Cookies für unsere Website deaktivieren, kann es sein, dass Sie einzelne Funktionen unserer Website nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
9. GOOGLE WEBFONTS
9.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Website verwendet "Google Webfonts", einen Dienst zur Ersetzung von Schriftarten, der von Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend "Google" genannt) bereitgestellt wird. Google Webfonts ersetzt die Standardschriftarten Ihres Geräts durch Schriftarten aus dem Katalog von Google, wenn unsere Website auf Ihrem Gerät angezeigt wird. Falls Ihr Browser die Einbindung von Google Webfonts nicht zulässt, werden die Texte unserer Website in den Standard-Schriftarten Ihres Geräts angezeigt. Die Google-Schriftarten werden direkt von einem Google-Server geladen. Dazu sendet Ihr Browser eine Anfrage an einen Server von Google. Dabei kann auch Ihre IP-Adresse zusammen mit der Adresse unserer Website an Google übertragen werden. Google Webfonts speichert keine Cookies auf Ihrem Gerät. Google gibt an, dass Daten, die im Rahmen des Google Webfonts-Dienstes verarbeitet werden, an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com übertragen werden. Sie werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die im Zusammenhang mit der Nutzung anderer Google-Dienste stehen, wie z.B. der gleichnamigen Suchmaschine oder Gmail. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Webfonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/.
9.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen den Text unserer Website in gut lesbarer und ästhetisch ansprechender Form zur Verfügung stellen zu können.
9.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist der in Art. 13.2.
9.4 Empfänger und Übermittlung in Drittländer
Durch die Nutzung von Google Webfonts können personenbezogene Daten an Google übermittelt werden. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich zur Einhaltung des EU-US-Datenschutzschilds verpflichtet. Weitere Informationen über das EU-US-Datenschutzschild finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
10. GOOGLE-KARTEN
10.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Website benutzt "Google Maps", einen Dienst zur Anzeige von Karten, der von der Firma Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend "Google" genannt) bereitgestellt wird. Wir nutzen Google Maps zur Einbettung einer Karte, die unsere Geschäftsadresse auf unserer Website anzeigt. Die Karte wird direkt von einem Google-Server geladen. Dazu sendet Ihr Browser eine Anfrage an einen Server von Google. Dabei kann auch Ihre IP-Adresse zusammen mit der Adresse unserer Website an Google übertragen werden. Google Maps speichert jedoch keine Cookies auf Ihrem Gerät. Wenn Sie beim Besuch unserer Website bei Google eingeloggt sind, wird Google Maps diese Informationen Ihrem Google-Benutzerkonto zuordnen. Google speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und nutzt sie für Marketingzwecke, zur Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Google-Webseiten. Sie haben das Recht, der Erstellung von Nutzerprofilen zu widersprechen; bitte wenden Sie sich direkt an Google, um dieses Recht auszuüben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/.
10.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um eine interaktive Karte auf unserer Website anzeigen zu können.
10.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist der in Art. 19.2.
10.4 Empfänger und Übermittlung in Drittländer
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich zur Einhaltung des EU-US-Datenschutzschilds verpflichtet. Weitere Informationen über das EU-US-Datenschutzschild finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
11. GOOGLE-ANALYSEN
11.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Website benutzt "Google Analytics", einen Webanalysedienst der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden "Google" genannt). Google Analytics verwendet Cookies (siehe Art. 8), die eine Analyse der Benutzung unseres Angebotes durch Sie ermöglichen. Wir verwenden Google Analytics in der als "Universal Analytics" angebotenen Version, die diese Analyse geräteübergreifend ermöglicht, indem sie die Daten einer pseudonymisierten Nutzerkennung zuordnet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden Google Analytics jedoch ausschließlich mit IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird, bevor sie übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google Analytics erstellten Statistiken erfassen insbesondere, wie viele Nutzer unsere Website besuchen, aus welchem Land oder Ort sie auf die Website zugreifen, welche Unterseiten sie besuchen und über welche Links oder Suchbegriffe Besucher auf unsere Website kommen. Die Nutzungsbedingungen für Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html. Einen Überblick über den Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html. Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
11.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um die Nutzung unserer Website auswerten zu können. Die dabei gewonnenen Informationen dienen dazu, unser Online-Angebot zu verbessern und bedarfsgerecht zu gestalten.
11.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist der in Art. 20.2.
11.4 Speicherdauer und Widerspruchsrecht
Informationen zur Speicherdauer und Erläuterungen zu Ihren Kontroll- und Einstellungsmöglichkeiten für Cookies finden Sie in Art. 8. Sie können der Datenverarbeitung durch Google Analytics jederzeit widersprechen, indem Sie das von Google angebotene Browser-Add-on herunterladen und installieren unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, auf den folgenden Link zu klicken. Dadurch wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät platziert, das die künftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
11.5 Empfänger und Übermittlung in Drittländer
Google Analytics ist für uns als Dienstleister in der Funktion eines Auftragsverarbeiters tätig. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shields verpflichtet. Weitere Informationen zum EU-US Privacy Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
12. GOOGLE RECAPTCHA
12.1 Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Website verwendet "reCAPTCHA", einen Dienst der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA (nachfolgend "Google" genannt). reCAPTCHA ermöglicht es uns, in Formularen zu überprüfen, ob die Eingabe von einem Menschen oder von einer automatisierten Software - insbesondere sogenannten Bots - vorgenommen wurde. Dies ermöglicht es uns, unsere Website vor Spam und Missbrauch zu schützen. Dabei können Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt Ihres Besuchs auf unserer Website, die von Ihnen ausgeführten Mausbewegungen und weitere für die reCAPTCHA-Dienste erforderliche Daten an Google übertragen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/.
12.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt, um Formulare auf unserer Website vor Missbrauch und Spam zu schützen.
12.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist der in Art. 26.2.
12.4 Empfänger und Übermittlung in Drittländer
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich zur Einhaltung des EU-US-Datenschutzschilds verpflichtet. Weitere Informationen über das EU-US-Datenschutzschild finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Sicherheitsmaßnahmen
13. SICHERHEITSMASSNAHMEN
Wir haben ein SSL- oder TLS-Zertifikat in unsere Website integriert, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. SSL steht für "Secure Sockets Layer" und TLS für "Transport Layer Security" und verschlüsselt die Kommunikation von Daten zwischen einer Website und dem Computer des Nutzers. Eine aktive SSL- und TLS-Verschlüsselung erkennen Sie an dem kleinen Schlosslogo, das links in der Adresszeile Ihres Browsers angezeigt wird.
Ihre Rechte
14. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Als betroffene Person haben Sie im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unser Unternehmen die folgenden Rechte:
14.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 GDPR)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden oder nicht. Wenn dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten unter den in Art. 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) genannten Bedingungen und den weiteren in Art. 15 der Datenschutz-Grundverordnung.
14.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 GDPR)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen, sowie gegebenenfalls das Recht, unvollständige personenbezogene Daten zu vervollständigen.
14.3 Recht auf Löschung (Art. 17 GDPR)
Sie haben ferner das Recht, von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z. B. wenn die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt werden.
14.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 der Datenschutzgrundverordnung)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführt ist, z. B. wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, wird die Datenverarbeitung für einen Zeitraum eingeschränkt, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
14.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 der GDPR)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen des Art. 20 der DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
14.6 Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7(3) der DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht. Der Widerruf Ihrer Einwilligung gilt ab dem Zeitpunkt, zu dem er erfolgt ist. Mit anderen Worten: Er gilt für die Zukunft. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung vor deren Widerruf.
14.7 Beschwerderecht (Art. 77 GDPR)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat ausüben, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben.
14.8 Verbot der automatisierten Entscheidungsfindung / Profiling (Art. 22 GDPR)
Entscheidungen, die rechtliche Wirkungen für Sie entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht Gegenstand einer Entscheidung sein, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruht. Wir teilen Ihnen hiermit mit, dass wir in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, anwenden.
14.9 Widerspruchsrecht (Art. 21 GDPR) |
Version: September 2018
Wir bei RPP sind darauf spezialisiert, uns in stark regulierten Sektoren zurechtzufinden. Wir gehen an unsere Rolle in der politischen und sozialen Landschaft mit großem Verantwortungsbewusstsein heran und betrachten Public Affairs als ein wichtiges Instrument zur Förderung des gesellschaftlichen Fortschritts und nicht als ein kommerzielles Ziel. Unser Ziel ist es, unser sektorspezifisches Wissen zu nutzen, um sinnvolle Veränderungen voranzutreiben und einen positiven Beitrag zu den Gemeinschaften zu leisten, denen wir dienen.